Zur Eindämmung der Corona-Pandemie gilt es, infizierte Personen möglichst schnell und sicher zu erkennen, um sie isolieren und behandeln zu können. Zu diesem Zweck werden verschiedene Testmethoden angewendet. Eine dieser Methoden ist der Antigen Test. Ein Antigen Test bietet innerhalb kürzester Zeit den direkten Nachweis viraler Antigene von SARS-CoV-2. Antigene sind Proteine (Eiweiße) bzw. deren Hülle, also Bausteine des Virus. Im Verlauf der Erkrankung bildet das Immunsystem Antikörper gegen diese Proteine.
Vorteile und Durchführung eines Antigen Tests
Antigentests haben einige Vorteile im Vergleich zu anderen Testmethoden. Sie sind vergleichsweise kostengünstig, einfach in der Anwendung und liefern ein zeitnahes Ergebnis. Sie funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Schwangerschaftstests.
Das Probenmaterial eines Nasen-Rachen-Abstrichs wird vom Tupfer direkt auf einen Teststreifen gegeben. Sollten Eiweißstrukturen von SARS-CoV-2 darin enthalten sein, wird auf dem Teststreifen eine Verfärbung sichtbar. Das Ergebnis ist innerhalb von 15-20 Minuten ablesbar.
Anwendungsbereiche des Antigentests
Die einfache Handhabung und das schnell ersichtliche Resultat sieht Antigentests für spezielle Anwendergruppen, Situationen und Fragestellungen vor.
Da für das Ergebnis keine Labordiagnostik notwendig ist, können Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sie direkt vor Ort nutzen. So kann eine Vorentscheidung über die mögliche Infektion einer Person oder eines Patienten mit dem Virus getroffen werden. Dies geschieht je nach Testkonzept der jeweiligen Einrichtung und ermöglicht einen noch besseren Schutz besonders gefährdeter Risikogruppen. Auch Apotheken können Antigentests durchführen.
Durch den erleichterten Zugang zum Testergebnis können mehr Menschen getestet werden.
So werden mehr bis dahin unerkannte, positive Fälle nachgewiesen. Ein positives Testergebnis gibt sofort Klarheit über das nachfolgende Patientenmanagement und die betroffenen Personen können sich schneller in Isolation begeben. Antigen-Schnelltest eigenen sich ebenfalls im Besonderen für spezielle Schutzkonzepte bei Veranstaltungen.
Sicherheit der Testergebnisse
Grundsätzliche Kriterien für die Aussagekraft von Virusnachweisen werden in Sensitivität und Spezifität angegeben. Die Sensitivität gibt an, wie sicher infizierte Personen als positiv erkannt werden. Die Spezifität besagt, wie sicher eine gesunde Testperson als negativ erkannt wird. Diese Werte sind von Bedeutung, da die Virusmenge im Verlauf der Krankheit stark variiert und andere Proteine der Corona-Viren-Familie das Testergebnis ebenfalls beeinflussen können.
Antigen-Schnelltests benötigen eine gewisse Virusmenge, um ein positives Ergebnis zu zeigen. Im Hinblick auf die angestrebte Unterstützung in der akuten Phase der Pandemie ist es daher in der Praxis wichtig, dass die Sensitivität so hoch ist, dass sie eine Infektion auch in den virusärmeren ersten Tagen und bis zum Ende der ansteckenden Zeit anzeigen.
Die Spezifität der Antigentests ist etwas niedriger als die der PCR-Tests, sodass ein positives Ergebnis durch eine PCR-Nachtestung bestätigt werden muss. So können falsch-positive Befunde vermieden werden.
Auch die korrekte Ausführung des Nasen-Rachen-Abstrichs trägt zur Sicherheit des Testergebnisses bei. Er darf deshalb nur von medizinischem oder speziell geschultem Personal durchgeführt werden.
Antigen Schnelltest von XSimpress
XS-Praxisbedarf bietet verschiedene Antigentests zur professionellen und Selbstanwendung.
Bitte beachten Sie, dass es aktuell aufgrund der Pandemieentwicklung und der damit massiv gestiegenen Nachfrage zu Verzögerungen kommen kann.